In dem Forschungsprojekt "German Barcode of Life" (GBOL) werden die Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands genetisch charakterisiert und in einer Datenbank inventarisiert.
In dieser interaktiven Dokumentation können Sie Forscherinnen und Forscher des Projekts besuchen und befragen.
Ich habe diese interaktive Dokumentation oder "Webdoku" gemacht, weil ich ein Muster für diese Art von Kommunikation entwickeln wollte, damit nachvollziehbar ist, was ich meine, wenn ich von interaktiver Webdoku rede.
Ich halte sie nämlich für eine Form, in der sich die
Ich sehe darin folgende Vorteile:
Die vorliegende Geschichte ist non-linear, d.h. sie hat einen Anfang aber kein fest definiertes Ende, wie auch bei laufenden Forschungsprojekten kein Endergebnis definiert ist.
Eine interaktive Dokumentation eignet sich daher m.E. gut für die Darstellung von Forschungsprozessen und Zusammenhängen in einzelnen Sequenzen.
Neue Entwicklungen können jederzeit an eine bestehende Webdokumentation angeknüpft werde. Ebenso lassen sich weitere Elemente wie z.B. Grafiken, Audiodateien und weiterführende Hintergrundinformationen einbinden oder verlinken.
Je nach Thema kann auch eine lineare Nutzerleitung auf ein Ende hin sinnvoll sein. Ein Beispiel dafür ist eine Webdoku, die ich für den Südwestrundfunk gemacht habe.
Ich habe die Dokumentation i. W. alleine und ohne Budget produziert. Deshalb bitte ich gleich um Nachsicht für evtl. Ungenauigkeiten oder Fehler, die Sie sicher an der ein oder anderen Stelle
finden. Es ging mir darum, ein Muster für diese Art von Kommunikation zu erstellen.
Ebenso biete ich Ihnen gerne an, vorhandene Video-Interviews so aufzubereiten, dass Ihre Nutzer einzelne Fragen auswählen können. Auch neue Video-Interviews konzipiere und produziere ich gerne.
Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an unter +49 2227 90 87 84. Ich freue mich, Näheres mit Ihnen zu diskutieren.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com